Mikrobagger – kleiner Bagger ganz groß

Mikrobagger - kleiner Bagger ganz großEin eigener Pool im Garten. Wäre das nicht ein Traum? Wenn da nicht Kosten für die Erdaushebungen wären. Oder vielleicht müssten Sie auch mal die unterirdisch verlegten Rohre auf Ihrem Grundstück freilegen, weil sie einer Sanierung bedürfen.

Solche Arbeiten per Muskelkraft und Spaten durchzuführen, ist nicht zu bewältigen.

Vielleicht haben Sie ja auch schon daran gedacht, das alles mit einem kleinen Bagger zu erledigen, scheuen sich aber vor diesem unbekannten Terrain.

Mit Hilfe dieser kleinen Übersicht, können Sie einen Blick auf die am Markt erhältlichen und gängigen Mikrobagger werfen. Sie werden sehen, ein Mikrobagger ist kein Teufelswerk und kann Ihnen wunderbare Gräben und Löcher bescheren. 

Wie definiert sich ein Mikrobagger? Wo ist der Unterschied zum Minibagger und wo kommt er zum Einsatz?

Mit einem Betriebsgewicht von ca. 600 kg bis 1.100 kg liegt ein Mikrobagger weit unter dem Gewicht eines Minibaggers. Die beim Minibagger vorhandene Fahrerkabine sucht man bei diesem „kleinen Bruder“ vergebens. Hier findet man lediglich, wenn überhaupt, einen umklappbaren Schutzbügel für den Baggerfahrer. Aufgrund ihres schmalen Unterwagens können Mikrobagger allerdings leicht umkippen, wenn sie auf unebenen Untergrund unterwegs sind. Hier reicht schon ein Höhenunterschied zwischen Straße und Bürgersteig. Um hier die Stabilität zu erhöhen, verfügen Mikrobagger über einen hydraulisch verbreiterbaren Unterwagen.

Ihren Haupteinsatzort finden Mikrobagger im Landschaftsbau und Gartenbau. Ebenfalls sind sie auf Baustellen zu finden, wo sie bei Sanierungs- und Entkernungsarbeiten eingesetzt werden. Ebenso geeignet sind sie zum Ausheben von Kanal- und Kabelgräben.

Vor- und Nachteile beim Arbeiten mit Mikrobaggern

Vorteile

  • Aufgrund ihres niedrigen Eigengewichts erzeugen sie geringen Bodendruck und schonen den Untergrund, Einsatz in Innenräumen mit geringer Tragfähigkeit des Untergrunds möglich
  • Sie sind leicht zu transportieren und können problemlos auf PKW-Anhänger, Pritschenwagen oder auch in einen geschlossenen Transporter verladen werden.
  • Durch den schmalen und kompakten Aufbau passen sie auch durch Türen, können in Innenräumen eingesetzt werden
  • Können auch auf sehr beengtem Raum eingesetzt werden

Nachteile

  • Durch die schmale Spur recht instabil, kippen leicht bei unebenen Untergrund
  • Geringer Komfort für den Baggerfahrer
  • Nur für kurzzeitige Arbeiten geeignet
  • eingeschränkte Baggerfähigkeiten

Erwähnenswerte Vorteile gegenüber von Minibaggern

Ergänzend zu den bereits genannten Vorteilen, sollten folgende positive Eigenschaften beim Arbeiten mit einem Mikrobagger ebenfalls erwähnt werden:

  • Müheloses Erreichen von Baustellen
  • Zeitersparnis, da keine Aufbauten am Bagger demontiert werden müssen, um beengten Raum zu erreichen
  • Kostensenkend, da keine speziellen Baustelleneinfahrten geschaffen werden müssen.

Bekannte Hersteller von Mikrobagger

  • Yanmar
  • Wacker Neuson
  • JBC
  • Bobcat
  • Hitachi

Mikrobagger – kaufen oder leihen?

Als Privatperson bietet sich eher ein Ausleihen eines Mikrobaggers an. Für eine kurzfristige Baustelle auf Ihrem Grundstück lohnt es sich sicherlich nicht einen Mikrobagger anzuschaffen. Sie haben hier sogar die Möglichkeiten Ihren Bagger komplett mit einem versierten Baggerführer stunden- oder tageweise zu mieten. Viele Baumaschinengroßhändler oder auch Betriebe aus dem Garten- und Landschaftsbau bieten diesen Service an. Schauen Sie im Internet nach passenden Angeboten in Ihrer Nähe.

Für kleine Unternehmen, die sich auf das Ziehen von Kanal- oder Kabelgräben spezialisiert haben oder im GaLa Bau tätig sind, ist ein eigener Mikrobagger eine gute Ergänzung des Fuhrparks. Die Anschaffungskosten werden sich relativ schnell amortisieren.

Vorstellung verschiedener Mikrobagger von verschiedenen Herstellern

Der Baumaschinenhersteller Bobcat, ein Unternehmen des Konzerns Doosan Infracore, hat mit seinen Modellen „E08“ und „E10“ zwei verschiede Mikrobagger im Programm. Beide Modelle verfügen über ein Raupenfahrwerk, das hydraulisch verstellbar ist und erreichen eine Grabtiefe von ca. 1,80 m. Das Modell „E08“ weist ein Eigengewicht von 1.028 kg und eine Breite des Unterwagens von 1 m auf. Die Variante „E10“ ist mit einem Gewicht von 1.066 kg und einer Breite von 1,10 m unwesentlich größer. Beide Bagger können allerdings per Hydraulik auf eine Spurbreite von 71 cm verringert werden.

Bei der Arbeitssicherheit setzt Bobcat auf einen Automatikgurt zum Schutz des Fahrers. Die Mikrobagger verfügen obendrein über Sicherheitshebel. Bedienhebel sind erst nach Aktivierung dieser Schutzmaßnahme betriebsbereit.

Drei verschiedene Mikrobagger nennt der Hersteller JBC sein Eigen. Der offiziellen Herstellerbeschreibung zu Folge, sind diese Bagger stark wie 10 Männer und dennoch so kompakt, dass sie eine Türbreite von nur 72 cm passieren können. Der Mikrobagger „8008 CTS“ ist in 3 verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich. Wählbare Eigengewichte der Bagger wären 840 kg, 1.063 kg und der Mikrobagger Plus mit seinen  1.237 kg. Bei allen Modellen ist der Unterwagen in seiner Breite hydraulisch verstellbar. Eine Spanne von 70 cm bis 90 cm ist hier möglich. Die einfach gehaltene Bedienung ist auch für Anfänger keine Herausforderung. Für jede gewünschte Funktion steht hier ein separater Hebel zur Verfügung. Erwähnenswert wäre bei allen Varianten die Beinfreiheit des Fahrers, die eine angenehme Arbeitsposition gewährleistet.

Der Mikrobagger „803“ ist einer der im Programm erhältlichen Bagger von Wacker Neuson. Seine 935 kg Betriebsgewicht werden mittels eines 18,6 PS starken Dieselmotors angetrieben. Der hydraulische Unterwagen kann von einer Breite von 70 cm auf 86 cm erweitert werden. Bis zu einer Tiefe von 1,73 m können hier Gräben und Löcher gebaggert werden und der Schaufelarm kann bis auf 2 m hochgehoben werden. Das Beladen eines Pritschenwagens, zum Beispiel, mit dem ausgehobenen Erdreich ist somit auch kein Problem. Wichtige Motorenteile und das Hydrauliksystem sind über eine einteilige Motorhaube leicht zu erreichen. Der „803“ ist auch auf Dauerbetrieb ausgelegt und die Wärmeableitung erfolgt über einen Hydrauliköltank, der außenliegend angebracht ist.

Yanmar, das seine Bagger in Frankreich produziert, hat 2 Mikrobagger in seine Produktpalette aufgenommen. Den „SV05“ mit einem Betriebsgewicht von nur 615 kg und den „SV08-1“ mit 1.065 kg. Beide Bagger werden über leistungsstarke Dieselmotoren angetrieben.

Das Modell „SV05“ verfügt über 7,2 PS,  die Grabtiefe wird mit 1,2 m angegeben und die Ausschütthöhe mit 1,4 m.

Der „SV08-1“ fährt mit 10,5 PS, gräbt bis in eine Tiefe von 1,5 m und kann in einer Höhe von 1,95 m den Erdaushub entladen.

Mit einer Breite von nur 69 cm ist der „SV05“ einer der kompaktesten Mikrobaggern, der zurzeit auf dem Markt ist. Er ist obendrein mit einem schützenden Überrollbügel ausgestattet, der ohne extra Demontage nach hinten klappbar ist.

Der Bagger „SV08-1“ verfügt über eine mögliche Spurbreite von 68 cm bis 84 cm. Bei diesem Modell sind beide Raupenlaufwerke auch in der Höhe verstellbar, und dies unabhängig voneinander. Durch diese technische Raffinesse wird die Standsicherheit des Baggers erhöht und er kann auch für Arbeiten auf unebenen Untergründen eingesetzt werden.

Die Bedienung beider Mikrobagger ist sehr simple gehalten, sodass auch unerfahrene Baggerführer zum gewünschten Erfolgt kommen.

Der Mikrobagger „ZX10U-2“ des Herstellers Hitachi wird in Deutschland durch das Unternehmen Kiesel Baumaschinen vertrieben. Dieser Bagger bringt ein Gewicht von 1.110 kg auf die Waage, die minimale Breite wird auf 78 cm beziffert und kann bis auf 1 m ausgeweitet werden. Dieser Bagger verfügt über zwei Fahrtgeschwindigkeiten von 2 km/ und 4 km/h. Der Antrieb erfolgt über einen 12,9 PS starken Dieselmotor mit Wasserkühlung. Der Tank kann ein Volumen von 16 l fassen. Lange Arbeitsabschnitte sind dementsprechend ohne zusätzliches Nachtanken möglich. Durch ein verbautes Kontergewicht ist dieser Mikrobagger gegen schnelles Umkippen geschützt. Für gute und exakte Arbeitsergebnisse sorgen die hydraulischen und leichtgängigen Steuerungs-Sticks.

Wenn Ihnen nun ein wenig die Scheu genommen werden konnte, mit diesen kleinen, kompakten und dennoch leistungsstarken Baumaschinen um zu gehen, dann machen Sie sich schnell an die Arbeit. Heben Sie Ihren Pool aus, graben Sie Gräben und pflanzen Bäume oder verlegen neue Rohre. Werten Sie Ihr Grundstück auf.

Mit einem Mikrobagger steht Ihnen ein effizienter Helfer zur Seite.

Scroll to Top